GSB11-DDev.jpg

In einfachen Schritten zur eigenen Instanz des GSB11

Government Site Builder 11

Der GSB11 ist ein Content-Management-System für die Bundesverwaltung. In diesem Artikel möchten wir erklären, wie die Entwicklung eines GSB11-Mandanten gestartet werden kann. Explizit geht es hier um die sogenannte Nachnutzung, also nicht um die Nutzung oder Installation im ITZBund. 

Lokale Entwicklungsumgebung mit DDEV einrichten

GSB11

Der GSB11 (Government Site Builder 11) ist ein Content-Management-System auf Basis von TYPO3, das für die Bundesverwaltung entwickelt wurde. In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Sie einen GSB11-Mandanten lokal für die Nachnutzung außerhalb des ITZBund einrichten können – also z. B. für eigene Entwicklungs- oder Testzwecke.

1. Grundlagen und Quellen

Grundlegende Informationen zum GSB11 finden Sie im offiziellen GitLab-Repository:
https://gitlab.opencode.de/bmi/government-site-builder-11/gsb11

Wir empfehlen, mit dem SitePackage Kickstarter zu starten:
https://gitlab.opencode.de/bmi/government-site-builder-11/extensions/gsb-sitepackage-kickstarter

Dieses Paket enthält eine DDEV-Entwicklungsumgebung und bietet damit den einfachsten Einstieg.

2. Enthaltene und optionale Pakete

Im Abschnitt „Features Included“ finden Sie eine Liste der Inhalte, die im Kickstarter-Paket enthalten sind. Es handelt sich um eine Minimalversion.

Empfohlene Zusatzpakete stehen unter „What’s not included“

Weitere verfügbare Erweiterungen finden Sie hier: https://gitlab.opencode.de/bmi/government-site-builder-11/extensions

3. Hinweis zum Frontend-Design

Das offizielle Frontend des Bundes-Styleguides (itzbund/gsb_privat_frontend) steht nur Behörden zur Verfügung. Der Zugang kann über das ITZBund beantragt werden: Kontakt – Informationstechnikzentrum Bund

4. Voraussetzungen

Bevor Sie starten, prüfen Sie bitte die Voraussetzungen:
https://gitlab.opencode.de/bmi/government-site-builder-11/extensions/gsb-sitepackage-kickstarter#prerequisites

Unterstützte Betriebssysteme

  • CentOS 9 / 10
  • Debian 11 „Bullseye“ / 12 „Bookworm“
  • Fedora 42
  • macOS 15.5 „Sequoia“
  • Ubuntu 22.04 „Jammy Jellyfish“ / 24.04 „Noble Numbat“

Erforderliche Tools

  • Git
  • Docker
  • DDEV (Version ≥ 1.24.2)

Hinweis für Windows-Nutzer:
Führen Sie DDEV innerhalb von WSL2 aus und nutzen Sie die Linux-Shell für alle Befehle.

5. Installation

Es gibt zwei Wege zur Installation:

Variante A – Mit Installationsskript (empfohlen)

Das Skript richtet die Umgebung automatisch ein und prüft die Voraussetzungen.

 

# Mit curl
curl -sL gitlab.opencode.de/bmi/government-site-builder-11/extensions/gsb-sitepackage-kickstarter/-/raw/main/install.sh | bash

# Oder mit wget
wget -qO- gitlab.opencode.de/bmi/government-site-builder-11/extensions/gsb-sitepackage-kickstarter/-/raw/main/install.sh | bash

 

Während der Installation werden Sie nach einigen Angaben gefragt:

  • Projektpfad: Wo soll das Projektverzeichnis angelegt werden?
  • PHP-Version: Standard ist derzeit 8.3.
  • Admin-Passwort: Für den TYPO3-Backend-Login (nur für lokale Entwicklung).

Verwenden Sie in produktiven Systemen ein starkes Passwort.

Nach der Eingabe können Sie die Werte prüfen und bestätigen. Das Skript führt anschließend automatisch alle Schritte aus.
 

Variante B – Manuelle Installation

Alternativ können Sie das Projekt auch manuell über Composer einrichten. Die genauen Schritte sind in der Dokumentation des Kickstarters beschrieben.

6. Erste Anmeldung

Nach erfolgreicher Installation öffnet sich automatisch Ihr Standardbrowser mit dem Backend-Login der lokalen GSB11-Instanz.
Sie können sich dort mit den zuvor angegebenen Zugangsdaten anmelden.

7. Nutzung mit TYPO3 v13 (optional)

Der Kickstarter installiert standardmäßig die stabilen Versionen von
itzbund/gsb-minimal und itzbund/gsb-public-frontend.

Da die Versionen für TYPO3 13 noch in Entwicklung sind, müssen Sie diese bei Bedarf manuell aktivieren:

  1. Entfernen Sie die Datei composer.lock.
  2. Passen Sie in der composer.json die Einträge wie folgt an:

    "prefer-stable": false, "require": {      "itzbund/gsb-minimal": "v2.0.0-rc.16",          "itzbund/gsb-public-frontend": "@dev",          "itzbund/gsb-core": "@dev",          "itzbund/siteconfig-impexp": "@dev",         "typo3/cms-felogin": "^13.4"       },  "require-dev": {         "codeception/codeception": "5.3.2",         "codeception/module-asserts": "3.2.0",         "codeception/module-db": "3.2.2",         "doctrine/dbal": "^4.0",         "ergebnis/composer-normalize": "^2.47.0",         "helmich/typo3-typoscript-lint": "^3.3.0",         "phpmd/phpmd": "^2.13",         "ssch/typo3-rector": "^3.5",         "symfony/yaml": "^6.1 || ^7.0",         "typo3/coding-standards": "^0.8",         "typo3/testing-framework": "^8.2"  } 
  3. Führen Sie anschließend aus:

    ddev composer install
    ddev restart
    ddev typo3 database:updateschema
  4. Entfernen Sie ggf. doppelte SiteConfig-Einträge.
  5. Öffnen Sie im TYPO3-Backend das Modul „Site“ und fügen Sie das GSB-Standardset hinzu.

Achten Sie darauf, dass das automatisch erzeugte Root-Typoscript-Template leer bleibt. Die Haken bei „Constants löschen“ und „Setup löschen“ dürfen nicht gesetzt sein. Es dürfen auch keine Includes hinzugefügt werden, da alles über das SiteSet konfiguriert wird.

Ergebnis

Nach diesen Schritten läuft eine vollständige lokale GSB11-Entwicklungsumgebung mit DDEV, bereit zur individuellen Anpassung und Erweiterung.

Neugierig, wie wir arbeiten?

In einem Gespräch oder Workshop zeigen wir Ihnen, wie wir Projekte gemeinsam anpacken.

Kontakt